A
Abfallend
Auch: Randabfallend. Angeschnittene Flächen oder Bilder im Druckprodukt.
Abstimmen
Beurteilen und Angleichen von Ton- und Farbwerten zwischen Vorlage, Andruck und Fortdruck.
Andruck
Probedruck auf einer Druckmaschine auf Auflagenpapier zur Kontrolle der Ton- und Farbwerte zum Abstimmen mit der Vorlage.
Auflage
Anzahl der Druckexemplare.
Ausschiessen
Anordnen der Druckseiten / Kopiervorlagen zu einer Druckform, damit nach dem Falzen die Reihenfolge eingehalten wird.
B
Beschnitt
Über das Endformat hinausgehender Papierrand, der nach dem Druck an allen Seiten abgeschnitten wird, um ein sauber geschnittenes Endprodukt zu erzielen.
Broschüre
Eine Publikation bis 48 Seiten mit Papier- oder Kartonumschlag.
Butzen
Auf dem bedruckten Papier sichtbare Verunreinigung der Druckfarbe (auch Blitzer genannt).
C
CMYK
Cyan, Magenta, Yellow, Key (schwarz) Genormte Farben für Vierfarbdruck
D
Desktop Publishing
Text- und Bildverarbeitung mit PC, geeigneter Software, Scanner sowie einem Laserdrucker. „Druckseiten“ werden am Bildschirm gestaltet und über den Drucker einzeln oder in Kleinauflage ausgegeben.
DIN
Abkürzung von „Das ist Norm“. Das größte Bogenmaß DIN A0 (841 x 1189 mm) wird jeweils durch Halbieren der Längsseite in die proportional kleineren DIN-Maße geteilt. Zwischenformate, die nicht der DIN A entsprechen, werden als B-Format bezeichnet. B0 hat das Format 1000 x 1414 mm.
DPI
Dots per inch; Auflösungsfeinheit in „Punkten pro Zoll“; (1 Zoll = 2,54 cm) DPI ist die Maßeinheit, wie viele Punkte (Tinte oder Toner) ein Drucker innerhalb eines Inches platziert.
Drucknutzen
Anzahl der Exemplare, die auf einen Druckbogen plaziert sind (z.B. bei Visitenkarten).
E
Einrichten
Vorbereitende Arbeiten an Maschinen für die Produktion.
Endformat
Fertig beschnittenes Format eines Druckproduktes.
EPS
Encapsulated PostScript-auf PostScript Standard aufbauendes Dateiformat.
Euroskala
Genormte CMYK-Farbskala für den 4-Farb-Offsetdruck.
F
Fadenheftung
Qualitativ beste Bindetechnik zur Herstellung von Büchern. Einzelne Falzbogen werden im Rücken durch Fäden mit folgenden Bögen vernäht.
Falz
Scharfer Bruch bei Papieren.
Falzmarken
Dünne Linien, die anzeigen, wo das fertige Dokument gefalzt werden soll.
Farbreihenfolge
Festgelegte Reihenfolge, in der die Farben auf das Papier gedruckt werden; z.B. im Offsetdruck: Schwarz, Cyan, Magenta, Gelb.
Format
Größe eines Blattes, Bogens etc.; man unterscheidet zwischen Hoch- und Querformat; die Basislänge (verläuft parallel zur Schrift) wird zuerst genannt.
G
Ganzseitenmontage
Zusammenstellen einzelner Texte, Grafiken und Bilder zu einer Druckseite erfolgt am Bildschirm; komplette Seite wird direkt auf Film ausgegeben.
Graukeil
Stufenloser Verlauf von Weiß bis Schwarz.
Grauskala
Anstieg von Weiß bis Schwarz in bestimmten Stufen.
Graustufe
Elektronisch erfassbarer oder gespeicherter Wiedergabewert zwischen Schwarz und Weiß.
H
Heften
Bindeverfahren, bei dem gefalzte Bogen oder Einzelblätter miteinander durch Faden, Draht oder Klebstoffe verbunden werden.
I
Imposition
siehe Ausschiessen
Inch
amerikanisches Längenmaß 1 inch = 2,54 cm
J
.jpeg, .jpg
Datenformat für Bilddateien
K
Karton
Überbegriff für schwere Papiere über 220 g/m2.
Kaschieren
Beziehen von Pappe / Karton mit Papieren, Gewebe oder Folien.
Klebebindung
Aus einzelnen Blättern bestehender Buchblock, mit Klebstoffen gebunden.
Kunstdruckpapier
Papiere mit besonders ebener und geschlossener Oberfläche, auf denen sich feinste Raster drucktechnisch wiedergeben lassen.
L
Laufrichtung
Faserrichtung des Papiers, bedingt durch Fertigungsprozeß in der Papiermaschine. In dieser Richtung weist das Material meist größere Festigkeit auf.
Layout
Verbindlicher Entwurf des Druckerzeugnisses.
M
Makulatur
Fehlerhafte Drucke aller Art
Montage
Einpassen und Befestigen der Kopiervorlage auf Montagefolie zu einer kopierfähigen Form für die Druckplattenkopie
N
Nutzen
Anzahl der zu schneidenden Exemplare auf einem Produkt, z. B. Nutzen auf einem Film, Nutzen auf einem Druckbogen.
O
Offsetdruck
Chemisches, indirektes Druckverfahren mit höchster Druckgeschwindikeit.
P
Passer
Bei mehrfarbigem Druck der genau Über- oder Nebeneinanderdruck der Farben.
PPI
PPI (Pixel per Inch) ist die maßeinheit bei der Bildschirmdarstellung. Das Aussehen eines Bildes auf dem Bildschirm hängt von der Auflösung des Monitors ab. Daher ist PPI die Bildschirmauflösung und nicht die Bildauflösung.
Proof
Farbprüfverfahren für Reproduktionen als Kontrolle. Digitalproof: direkt aus dem Datenbestand mittels eines Proofdruckers Analogproof: von Farbauszugsfilmen mittels Proofgerät
R
Raster
Scharf begrenzte oder verlaufend angeordnete Linien, Punkte oder Flächen zur Wiedergabe von Halbtonvorlagen.
Reprofähige Vorlage
Druckvorlage, von so guter Qualität, daß sie ohne Nachbearbeitung zur Erstellung der Druckplatte / Filmes bzw. Zum Scannen verwendet werden kann.
S
Satz
Fertigung einer Druckform od. einer Textkopiervorlage von einem Manuskript.
Schnittmarken
Kurze Linien, die mit auf den Druckbogen gedruckt werden, die anzeigen, wo ein Schnitt erfolgen soll.
V
Vierfarbendruck
Ton- u. farbwertrichtige Wiedergabe einer Farbvorlage mittels subtraktiver Grundfarben (Cyan, Magenta, Gelb) und Schwarz mit je einer Druckform.
W
WMF
Windows Metafile, ein Dateiformat für Vektorgrafiken
Z
Zeilenabstand
Abstand von Schriftlinie zu Schriftlinie (Unterkante von Großbuchstaben bzw. Kleinbuchstaben ohne Unterlängen)
Zuschuss
Über die erforderliche Druckbogenzahl hinausgehende Papiermenge, die zum Einrichten, für den Fortdruck und die Druckverarbeitung notwendig ist.